
von: Tim Berry 6 Shares:Facebook-Symbol Pinterest-Symbol Twitter-Symbol LinkedIn-Symbol Druck-Symbol E-Mail-Symbol
Um ein Unternehmen zu gründen und zu führen, müssen Sie oft Geschäftsbegriffe verstehen, die in einem Standardwörterbuch nicht gut definiert sind. Unser Glossar enthält Definitionen für gängige Terminologie und Akronyme in Geschäftsplänen, Buchhaltung, Finanzen und anderen Aspekten von Kleinunternehmen.
A
Kreditorenbuchhaltung (AP)
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (GB)
periodengerechte Rechnungsführung
kumulierte Abschreibung
harter Test
Beschaffungskosten
anpassungsfähiges Unternehmen
Abenteuerhauptstadt
Werbemöglichkeit
Erfüllungsgehilfe
Kapitalumschlag
Aktivposten
B
Backend (Webseiten)
Höhenmarkierung
Schutzmarke
Markenwert
Markenerweiterungsstrategie
Markenbekanntheit
Deckungsbeitragsrechnung
Gewinnschwelle
Makler
bündelnd
Gemeinkostensatz
Geschäftsmission
Unternehmensplan
Kaufvertrag
C
C-Korporation
(C Corp.)
Durchschnittliche Wachstumsrate der Verbindung
(CAGR)
Ausschlachten
Anlagegüter
Investition
Kapitaleinsatz
Bargeld
Cash-Basis
Zahlungsstrom
Cashflow-Budget
Kapitalflussrechnung
Barverkäufe
Barausgaben
zentrales Antriebsmodell
Kanalkonflikte
Absatzwege
Klickrate
Co-Branding
Herstellungskosten der verkauften Produkte
(COGS)
Abholtage
Abholzeitraum (Tage)
Vermittlungsgebühr
Provisionen Prozent
Gesellschaft mit gesellschaftlichem Interesse
(CIC)
Wettbewerbsvorteil
Wettbewerbsanalyse
Wettbewerbskeile
abgeschlossene Geschäftstransaktionen
gezieltes Zielmarketing
Zuwendung
Bruttogewinn
Umrechnungskurs
Kernmarketingstrategie
Unternehmen
Korridor-Prinzip
Umsatzkosten
Kreuzelastizität der Nachfrage
Umlaufvermögen
laufende Schuld
kurzfristige Schulden
D
Geschäfte machen als
(DBA)
Eigen- und Fremdkapital
Wertverlust
differenziertes Zielmarketing
Ausdifferenzierung
direkte Umsatzkosten
Direktmarketing
Direktvermarktung
Adressbuch
ausgeprägte Kompetenz
Abwechslung
Ausschüttungen
doppelte Verteilung
E
frühe Anwender
frühe Mehrheit
Einkünfte
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT)
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA)
Skaleneffekte
tatsächliche Nachfrage
effektive Steuerquote
Unternehmer in der Hitze
(EIH)
Unternehmer
Billigkeit
Eigenkapitalfinanzierung
Bewertung von Ideen und Möglichkeiten
Everett Rogers
Alleinvertrieb
Kosten
Erfahrungskurve
F
Eigenschaften, Vorteile und Nutzen
(FAB)
Fehlerregel, gemeinsame Ursachen
Fehlerregel, Ausnahmen von der Regel
tödliche 2%-Regel
Kampfmarkenstrategie
Pionierunternehmen
Erstanbietervorteil
Erstanbieternachteil
Steuerjahr
Fünf-Kräfte-Modell
Fixkosten
feste Verpflichtungen
schwebende Verbindlichkeiten
Fokusgruppe
Marktforschungsformen
Frequenzvermarktung
Frontend (Webseiten)
Vollkostenpreisstrategien
Zukunftsprognosen
G
Wohlwollen
Bruttogewinn
Bruttomarge in Prozent
Guerilla-Marketing-Anlagestrategie
Guerilla-Marketing
Guerilla-Marketingkonzept
H
erntend
I
Ideen vs. Chancen
Eindrücke
Erfolgsrechnung
Börsengang
(IPO)
Innovation: evolutionär oder revolutionär
Wegbereiter
integrierte Marketingkommunikation
intensive Verbreitung
Zinsaufwand
Intraprenuership
Inventar
Lagerumschlag
Bestandsumschlag
J
Gelegenheitsarbeiter
K
Keine Einträge
L
sich[Akk] abmühen
Nachzügler
Leveraged Buy Out
(LBO)
Haftungen
Lebensdauer
Aktiengesellschaft (AUS)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(LLC)
Kommanditgesellschaft
langfristige Vermögenswerte
langfristiger Zinssatz
langfristige Verbindlichkeiten
Einbuße
Treueprogramme
M
Herstellervertreter
Absatzmarkt
Marktentwicklungsfonds
Marktentwicklungsstrategie
Marktentwicklung
Marktdurchdringungsstrategie
Marktplan
Marktneudefinition
Marktumsatzpotenzial
Marktunterteilung
Marktanteil
Marktentwicklungsstrategie
Marktdurchdringungsstrategie
Absatz
Marketingaudit
Marketingkostenanalyse
Marketingmix
Vermarktungskonzept
Materialien
in den Umsatzkosten enthaltene Materialien
Firmenphilosophie
gleitender gewichteter Durchschnitt
Mehrkanalsystem
N
Nettogeldfluss
Nettobarwert
(BARWERT)
Reingewinn
Reingewinnmarge vor Steuern
Reinvermögen
neue Gäste
neue Markenstrategie
Newsletter-Abonnements
Hier nicht erfunden
(NIH)
O
zugezogene Verpflichtungen
Gabe
Angebotsmix oder Portfolio
On-Kosten
betriebliche Aufwendungen
operative Hebelwirkung
Betriebskontrolle
Chancen vs. Ideen
Chancen-Analyse
Alternativkosten
Erstausrüster
(OEM)
sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Auslagerung
P
Seitenaufrufe
eingezahlt
Teilhaberschaft
Verbindlichkeiten
Amortisationszeit
Zahlungstage
Zahlungsverzug
Gehaltsabrechnung
Lohnbelastung
Penetrationspreispolitik
wahrgenommenes Risiko
Wahrnehmungskarte
persönlicher Verkauf
PEST-Analyse
Maschinen und Anlagen
Point of Purchase Werbung
(POP)
Zeichenmappe
Platzierung
Beiträge
Preiselastizität der Nachfrage
in Privatbesitz
Pro-forma-Gewinn- und Verlustrechnung
Pro-forma-Rechnungen
Erzeugnisdefinition
Produktentstehung
Produktentwicklungsstrategie
Produktlebenszyklus
(SPS)
Produktsortiment
Sortimentspreis
Nutzen
ergebnis vor zinsen und steuern
Gewinn oder Verlust
eigene Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Öffentlichkeitsarbeit
öffentlich gehandelt
Pull-Kommunikationsstrategie
Push-Kommunikationsstrategie
Q
fragwürdige Kosten
Letzte Kommentare